Stadtentwicklung aus einem Guss mit folgenden Schwerpunkten:
Mobilität
• Verkehrsflüsse nachhaltig steuern
z.B. nach Einführung eines Dieselfahrverbotes in Limburg
• Parkmöglichkeiten neu gestalten
... durch die Verlängerung der kostenfreien Parkzeit
... durch bessere Beschilderung am Stadteingang und in der Innenstadt
... ansprechende Gestaltung des Parkhauses „Werkes“
... Parksituationen entschärfen (Wohngebiet Schläfer )
Lebendiges Zentrum
• Einführung eines städtischen Leerstandsmanagements für die Innenstadt
• Ansiedlung von neuem Kleingewerbe in der Innenstadt
• Dabei auch innovative Branchen in den Focus nehmen (z.b. Biobäcker oder Unverpacktläden )
• Schaffung der Möglichkeit zur Umwandlung von Geschäftsräumen in Wohnräume, wo dauerhafter Leerstand droht.
Wohnraumentwicklung
• Planung von Neubaugebieten unter Berücksichtigung des Bedarfs an Kindergartenplätzen, Grundschulräumen und Spielplätzen
• Nutzung von Leerständen und Bebauungslücken fördern
• Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Baugenossenschaft zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
Industrie- und Gewerbegebiete
• Stärkung der Stadt Diez als Industrie- und Gewerbestandort
• Zusammenarbeit mit den Gewerbetreibenden im Industriegebiet stärken durch regelmäßige Gesprächsangebote
• Mehr Fracht von der Straße auf die Schiene! Nutzung der vorhandenen Gleisanschlüsse im Industrie- und Gewerbegebiet in Freiendiez fördern zur Entlastung der Straßen
• Positive Vermarktung der bestehenden Gleisinfrastruktur
Schaffung eines Veranstaltungszentrums
• Nutzung durch Vereine, Verbände und alle Diezer Bürgerinnen und Bürger
• Nachhaltige Stromerzeugung durch die Stadtwerke Diez vorantreiben
• Ein Radverkehrskonzept für die Stadt entwickeln
• Unterstützung der Reaktivierung der Aartalbahn bis Wiesbaden/Mainz
• Auslobung eines jährlichen Bürgerpreises der Stadt Diez zum Thema Nachhaltigkeit
• Förderung von nachhaltiger Landwirtschaft
• Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse zu bürgerfreundlichen Zeiten
• Regelmäßiger Bürgerdialog (öffentliche Stammtische und wiederkehrende Stadtspaziergänge)
• Themenbezogene Einwohnerversammlungen
• Einrichtung von Bürgerforen
• Wertschätzendes Miteinander